27- GERIATRISCHES PATIENTENSERVICE-PRAKTIKUM IN DER EUROPÄISCHEN UNION
Projekt-Institut: Bandırma Akşemsettin Mesleki ve Teknik Anadolu Lisesi Müdürlüğü
Projekt Nr.: 2016- 1- TR01 – KA102-030651
Anzahl der Teilnehmer:14
Am 23. Mai besuchten 22 junge Frauen und Männer aus der Türkei – zusammen mit ihren vier Lehrern – das biz Bildungszentrum für Pflegeberufe. Initiiert hat dieses Treffen Dr. Sunsam Dündar Isik, Geschäftsführerin der ARDA Beratung und Bildung: Die ARDA Beratung und Bildung GmbH ist Partner in der Umsetzung des EU-Mobilitätsprogramms “Erasmus+” und organisiert Austauschprogramme für junge türkische Menschen in verschiedenen EU-Ländern. Ziel ist immer, das jeweilige Gesundheits- und Bildungssystem vorzustellen und andere Kulturen zueinander zu bringen.
In einer Kurzpräsentation stellte Christine Herold unsere DRK Kliniken Berlin vor, dazu die DRK-Schwesternschaft Berlin und das Bildungszentrum selbst. Im Anschluss kam es zu einem regen Austausch zwischen Lehrern und Schülern. Es wurden viele Fragen allgemein zur Ausbildung gestellt. Eine Thematik war besonders spannend – es ging darum, wo die Schüler während ihrer Ausbildung leben: Als unsere Schüler erzählten, dass viele Auszubildende bei uns in der Regel nicht mehr bei den Eltern wohnen würden, auch wenn diese in derselben Stadt leben, sahen wir in viele verständnislose Gesichter. Das sei in der Türkei häufig nicht so üblich – die Eltern dort möchten, dass ihre Kinder so lange wie möglich bei ihnen wohnen; und von vielen wird dieses auch so respektiert und gelebt. Es kam die Frage auf, wie dann das Verhältnis zu den Eltern sei, ob es nach dem Auszug Probleme gäbe und ähnliche Fragen. Unsere drei Schüler konnten jeweils aus eigener Erfahrung berichten und sie bestätigten alle, dass sie nach wie vor ein gutes Verhältnis zu ihren Eltern beibehalten haben – auch wenn sie gegen deren Wunsch schon früh die elterliche Wohnung verlassen haben, um auf eigenen Beinen zu stehen.
Nach der Diskussion gab es eine Führung durch das biz Bildungszentrum: Klassenräume wurden gezeigt, im Demonstrationsraum die Schränke geöffnet und Materialien vorgeführt, mit denen wir verschiedene Pflegetechniken, Fertigkeiten und Handlungsabläufe mit unseren Schülern einüben können. Am Ende wurde noch zu einem Gruppenfoto vor die Schule gebeten und wir erhielten als Dankeschön kleine Geschenke. Wir verabschiedeten unsere Gäste, die sich auf Empfehlung von Christine Herold noch auf den Weg zum nahe gelegenen Schloss Charlottenburg machten. Es war ein absolut gelungener Nachmittag.
Daniela Köhler
Dipl.-Pflegepädagogin
Schulleiterin