Projektname: E-Learning-Plattform für Medizinische Informatik zur Verbesserung der beruflichen und IKT-Praxis (E-MEDIVIP)
Programm: Erasmus+
Schlüsselaktion: Kooperation für Innovation und den Austausch bewährter Verfahren (KA2)
Aktionstyp: Strategische Partnerschaften für berufliche Bildung und Ausbildung (KA202)
Antragsteller: Bilecik Seyh Edebali Universität
Länder: Türkei, Spanien, Deutschland
Projektdauer: 01.09.2015 – 31.08.2017 (24 Monate)
E-MEDIVIP wurde entwickelt, um die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der medizinischen Informatik zu decken, indem eine innovative E-Learning-Plattform bereitgestellt wird. Das Projekt bot praxisorientierte und theoretische Schulungen in Gesundheits-IT für medizinische Fachkräfte wie Sekretäre, Pflegekräfte, Techniker, Radiologen und Ärzte. Durch die Integration internationaler Standards, interaktiver Lernmethoden und Open-Source-Technologie zielte E-MEDIVIP darauf ab, digitale Kompetenzen zu verbessern und Beschäftigungsmöglichkeiten im Gesundheitssektor zu fördern.
Durch internationale Zusammenarbeit etablierte das Projekt standardisierte Lehrpläne, verbesserte die berufliche Bildung und trug zur langfristigen Entwicklung der medizinischen Informatik bei. E-MEDIVIP führte praxisnahe Lehrmethoden erfolgreich ein und unterstützte nachhaltige Verbesserungen in der Qualität und Wettbewerbsfähigkeit des Gesundheitswesens.
Das Projekt verfolgte mehrere zentrale Ziele:
Etablierung internationaler Standards in der Gesundheits-IT-Ausbildung für aktuelle und zukünftige Fachkräfte.
Förderung des lebenslangen Lernens durch praxisnahe und innovative Lehrmethoden.
Verbesserung der beruflichen Perspektiven im Bereich der Gesundheitsinformatik.
Qualifizierung von Lehrkräften zur besseren Anpassung der Ausbildungsprogramme an die Anforderungen des Arbeitsmarktes.
Aktualisierung und Optimierung von Curricula für die berufliche Bildung im Gesundheitssektor.
Bilecik Seyh Edebali Universität (Begünstigte Organisation)
Sakarya University Technology Faculty (Partner)
Turkish Medical Informatics Association (Partner)
Bandırma Akşemsettin Vocational and Technical High School (Partner)
Centro De Investigacion Biomedica En Red (Partner)
Arda Beratung & Bildung (Partner)
E-MEDIVIP erzielte sieben zentrale Ergebnisse:
Bedarfsanalyse: Durchführung detaillierter Studien basierend auf Umfragen in der Türkei, Spanien, Belgien und Deutschland.
Interaktive E-Learning-Plattform: Entwicklung einer leicht zugänglichen digitalen Lernumgebung.
Grundlagenmodul zur Informatik: Einführungskurs für Gesundheitsfachkräfte.
Modul für Patientenmanagement: Schulung zur Verwaltung von Patientendaten und -diensten.
Modul für medizinische Messgeräte: Anleitung zur sachgerechten Nutzung digitaler Messinstrumente.
Modul für medizinische Bildgebungssysteme: Praktische Anwendung und Analyse medizinischer Bildverarbeitung.
Modul für Entscheidungshilfesysteme: Einführung in KI-gestützte Diagnose- und Behandlungsprozesse.
Das Projekt richtete sich an Studierende gesundheitsbezogener Fachrichtungen sowie an bereits tätige Fachkräfte wie Ärzte, Pflegepersonal, Apotheker, IT-Experten und Manager. Durch die Kombination von Open-Source-Technologie, interaktiven Lernmethoden und praxisnahen Anwendungen verbesserte E-MEDIVIP sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen erheblich.
Während Länder wie Deutschland und Spanien bereits anerkannte Qualifikationen in der medizinischen Informatik hatten, fehlten der Türkei vergleichbare Standards. E-MEDIVIP trug durch internationale Kooperation zur Entwicklung nationaler Ausbildungsrichtlinien in diesem Bereich bei.
Einführung neuer, praxisorientierter Lehrmethoden in der medizinischen Informatik.
Positive Entwicklung des Arbeitsmarktes durch besser qualifizierte Fachkräfte.
Förderung wissenschaftlicher Zusammenarbeit in der Gesundheitsinformatik.
Erhöhte Motivation von Lehrkräften durch moderne Ausbildungsansätze.
Nachhaltige Verbesserung der Servicequalität und Wettbewerbsfähigkeit im Gesundheitswesen.
Verbesserte Arbeitsbedingungen und Gehaltsaussichten für IT-geschulte Fachkräfte.
Entwicklung standardisierter Curricula für die berufliche Bildung im Gesundheitssektor.
Das E-MEDIVIP-Projekt legte eine nachhaltige Grundlage für die Modernisierung der medizinischen Informatikausbildung. Es stärkte sowohl individuelle Qualifikationen als auch institutionelle Strukturen im Gesundheitswesen. Durch internationale Zusammenarbeit wurden innovative und praxisnahe Bildungsansätze erfolgreich implementiert.