ORGANISATION ID: E10155895  / PIC: 934226983
ORGANISATION ID: E10155895  / PIC: 934226983
 

Messen, um zu kontrollieren – Kontrollieren, um Erfolg zu steigernSysteme

Projekttitel: Measure to Control, Control to Increase Success
Projektnummer: 2020-1-TR01-KA101-087026
Organisiert von: ARDA Beratung & Bildung (Deutschland)
Projektträger: Güler Şevki Özbek Anatolische Oberschule, Bağlar, Diyarbakır
Anzahl der Teilnehmenden: 12

 

 

Projektübersicht

Die Qualität der Bildung hängt entscheidend von der Effektivität der Mess- und Bewertungssysteme ab. Eine präzise Leistungsbewertung hilft nicht nur dabei, den Lernfortschritt der Schüler*innen zu messen, sondern auch Lehrmethoden gezielt zu verbessern und die Unterrichtsqualität zu steigern.

In vielen Schulen zeigt sich eine Diskrepanz zwischen internen Schulprüfungen und externen standardisierten Tests wie LGS, TYT, AYT, PISA und TIMSS. Während Schülerinnen in internen Prüfungen oft gut abschneiden, bleiben die Ergebnisse in externen Tests hinter den Erwartungen zurück. Dies zeigt, dass die bisherigen Bewertungssysteme verbessert werden müssen, um Schülerinnen gezielt auf solche Prüfungen vorzubereiten.

 

Um dieses Problem anzugehen, wurde im Rahmen von Erasmus+ das Projekt "Measure to Control, Control to Increase Success" ins Leben gerufen. Ziel war es, Lehrkräfte mit modernen Bewertungsmethoden vertraut zu machen, um die Qualität der Bildung zu erhöhen und den Erfolg der Schüler*innen nachhaltig zu fördern.

 

Hintergrund & Bedarf

Im Rahmen der EU-Strategie 2020 wurden ambitionierte Ziele für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum im Bildungsbereich gesetzt. Trotzdem bleiben die Leistungen der Türkei in internationalen Vergleichstests wie PISA und TIMSS sowie in nationalen Prüfungen hinter den Erwartungen zurück.

Das türkische Bildungsministerium (MEB) entwickelte daher das Vision 2023-Programm, um die Qualität der Bildung zu verbessern. Die Güler Şevki Özbek Anatolische Oberschule orientierte ihren strategischen Plan 2019–2023 an diesen Zielen und legte den Fokus auf:

"Steigerung von Qualität und Bildungserfolg durch moderne Mess- und Evaluierungsmethoden."

Dieses Projekt wurde entwickelt, um Lehrkräfte gezielt im Bereich Mess- und Bewertungssysteme zu schulen und ihnen moderne Methoden an die Hand zu geben, mit denen Schüler*innen besser auf nationale und internationale Prüfungen vorbereitet werden können.

 

Projektziele & Maßnahmen

Um diese Ziele zu erreichen, wurden vier Lehrkräfte der Güler Şevki Özbek Anatolischen Oberschule für eine Spezialschulung zum Thema "Intelligente Messung und Bewertung" nach Berlin entsandt.

Trainingszeitraum: 2. – 8. Mai 2022
Ort: Berlin, Deutschland

 

Die Schulung wurde speziell für Lehrkräfte konzipiert, um:

  • eine bessere Abstimmung zwischen internen und externen Prüfungen zu ermöglichen,
  • die Qualität der Leistungsbewertung zu verbessern,
  • eine objektive Beurteilung der Schülerleistungen sicherzustellen,
  • den Einsatz digitaler Technologien in der Lernbewertung zu fördern,
  • die Vergleichbarkeit der Schulleistungen mit internationalen Standards zu erhöhen.

Kerninhalte der Schulung

  • Moderne Mess- und Bewertungstechniken
  • Strategien zur Verbesserung der Prüfungsqualität
  • Entwicklung effektiver Bewertungsmethoden für differenzierten Unterricht
  • Digitale Technologien und Software für Leistungsbewertung
  • Internationale Best Practices im Bereich Evaluation und Messmethoden

Ergebnisse & Langfristige Auswirkungen

Dieses Projekt hat bedeutende Veränderungen für die Lehrkräfte und die gesamte Schule bewirkt.

 

Erfolgreiche Ergebnisse des Projekts

  • Modernisierung der Bewertungsmethoden – Einführung objektiverer und transparenterer Evaluierungssysteme
  • Bessere Vorbereitung der Schüler*innen auf Prüfungen – Entwicklung gezielter Lernstrategien für nationale und internationale Tests
  • Reduzierung der Diskrepanz zwischen internen und externen Prüfungen – genauere Messung der tatsächlichen Schülerleistungen
  • Einsatz digitaler Technologien – Nutzung moderner Software für eine effizientere Bewertung
  • Stärkung internationaler Kooperationen – Ausbau des Netzwerks mit europäischen Bildungseinrichtungen

Die im Rahmen des Projekts gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in den Schulalltag ein und tragen zur nachhaltigen Verbesserung der Unterrichts- und Bewertungspraxis bei.

 

Zukunftsperspektiven & Nachhaltigkeit

Die Einführung moderner Evaluationsmethoden ist ein kontinuierlicher Prozess, der langfristig die Bildungsqualität an der Schule steigern wird.

 

Künftige Maßnahmen

  • Weiterbildung von Lehrkräften – Fortlaufende Schulungen zur Anwendung neuer Mess- und Bewertungsmethoden
  • Digitale Tools für Evaluierung – Einführung innovativer Softwarelösungen zur objektiven Lernstandsmessung
  • Best-Practice-Plattform für Lehrkräfte – Entwicklung eines schulinternen Netzwerks zur Evaluierung neuer Methoden
  • Internationale Kooperationen – Weiterführung des Erfahrungsaustauschs mit europäischen Bildungspartnern

 

Dank dieses Projekts wurde ein bedeutender Schritt in Richtung einer moderneren, wissenschaftlich fundierten Bewertungsstruktur gemacht, die Schüler*innen optimal auf ihre akademische und berufliche Zukunft vorbereitet.

  Kontakt-AdresSE

ARDA BERATUNG & BILDUNG GmbH

Muthesiusstraße 28 12163 Berlin

Telefon :

+49 30 70086330

+ 49 30 42099456

+ 49 173 6316077

 

E- Mail Adresse:

info@ar-da.de

 

Facebook Adresse:

https://www.facebook.com/ardaberatungundbildung/?locale=de_DE

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© ARDA Beratung & Bildung