Projektnummer: 2020-1-TR01-KA104-089277
Projektträger: Nurel Enver Taner Gaziantep Olgunlaşma Enstitüsü
Anzahl der Teilnehmenden: 10
Projektland: Deutschland
Unternehmertum ist ein zentraler Treiber für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Wandel. Es wird für seine Fähigkeit geschätzt, Werte zu schaffen, Innovationen voranzutreiben und soziale Dynamik zu fördern. Eine nachhaltige unternehmerische Kultur kann jedoch nur entstehen, wenn Menschen mit den nötigen Kompetenzen, Kenntnissen und Ressourcen ausgestattet werden, um erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Als Organisation, die sich der Förderung von Innovation und unternehmerischem Denken verschrieben hat, haben wir im Rahmen von Erasmus+ ein spezielles Training zur Integration unternehmerischen Denkens in die Bildung durchgeführt. Dieses Projekt zielte darauf ab, Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte und Lernende mit den grundlegenden Prinzipien des Unternehmertums vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, unternehmerische Denkweisen und Methoden in ihre Bildungsprogramme zu integrieren.
Dieses Erasmus+ Projekt konzentrierte sich insbesondere auf außerschulische Bildungseinrichtungen, die Frauen, Jugendliche und benachteiligte Gruppen unterstützen. Ziel war es, diesen Zielgruppen das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um in einer sich schnell verändernden Wirtschaft erfolgreich zu sein.
Für die Umsetzung arbeiteten wir eng mit dem Gaziantep Olgunlaşma Institut, einer renommierten türkischen Einrichtung für lebenslanges Lernen, zusammen. Diese Institution hat sich zum Ziel gesetzt, durch Bildungsprogramme die beruflichen und sozialen Perspektiven ihrer Lernenden zu erweitern.
Während eines siebentägigen Trainingsprogramms in Deutschland erhielten die Teilnehmenden des Gaziantep Olgunlaşma Instituts eine umfassende Ausbildung, die theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen verband. Dabei lag der Fokus auf der Frage, wie unternehmerisches Denken strukturiert, vermittelt und in Bildungsprogramme integriert werden kann.
Darüber hinaus beinhaltete das Training Einblicke in erfolgreiche Entrepreneurship-Modelle aus ganz Europa, um den Teilnehmenden eine internationale Perspektive auf die Thematik zu ermöglichen.
Unser Trainingsprogramm deckte eine Vielzahl von Schlüsselthemen ab, darunter:
✅ Verständnis für verschiedene Arten des Unternehmertums – von traditionellen Geschäftsmodellen bis hin zu innovativen
Start-ups.
✅ Entrepreneurship als praxisorientierte Methode vermitteln – Unternehmertum als dynamischer, erfahrungsbasierter Lernprozess.
✅ Vertiefung der fünf zentralen Anwendungsbereiche des Unternehmertums – von Geschäftsmodellentwicklung über Finanzierung bis hin zur Skalierung.
✅ Entwicklung eigener Übungen zur Umsetzung unternehmerischer Konzepte – praktische Anwendung unternehmerischer Prinzipien im Bildungsbereich.
✅ Analyse, wie Unternehmertum in das deutsche Bildungssystem integriert wird – Best Practices und bewährte Methoden aus Deutschland.
Diese Inhalte wurden gezielt ausgewählt, um den Teilnehmenden nicht nur neue berufliche Kompetenzen zu vermitteln, sondern ihnen auch die Fähigkeit zu geben, unternehmerisches Denken in ihren eigenen Bildungsinstitutionen und Gemeinschaften zu fördern.
Deutschland ist weltweit für seine starke unternehmerische Kultur und seinen innovativen Mittelstand bekannt. Seit den 1980er Jahren hat das Land seine Wirtschaft durch eine gezielte Förderung von Unternehmertum und Innovation gestärkt.
Obwohl Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört war, hat es sich durch eine gezielte unternehmerische Strategie zu einer der führenden Wirtschaftsmächte der Welt entwickelt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist der starke Mittelstand, der als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt und innovative Lösungen sowie wirtschaftliche Stabilität gewährleistet.
Durch die direkte Erfahrung vor Ort konnten die Teilnehmenden dieses Projekts hautnah erleben, wie Deutschland Unternehmertum in Bildung und Gesellschaft verankert hat – eine wertvolle Erfahrung, die sie auf ihre eigenen Kontexte übertragen können.
Dieses Erasmus+-Projekt war ein bedeutender Schritt in unserer Mission, Innovationsgeist, lebenslanges Lernen und unternehmerische Schlüsselkompetenzen zu fördern. Die Teilnehmenden haben durch das Training nicht nur neue Fähigkeiten erworben, sondern auch wertvolle Erkenntnisse über die Bedeutung von unternehmerischem Denken in Bildung und Gesellschaft gewonnen.
? Lehrkräfte und Administratoren haben neue Methoden kennengelernt, um Unternehmertum in ihre Bildungskonzepte zu
integrieren.
? Teilnehmende haben ein tieferes Verständnis für unternehmerische Prozesse erhalten und gelernt, wie sie diese in ihren eigenen Berufsfeldern anwenden können.
? Die Zusammenarbeit mit dem Gaziantep Olgunlaşma Institut hat den Wissenstransfer zwischen europäischen Bildungssystemen gestärkt und nachhaltige Kooperationen ermöglicht.
? Das Projekt hat zur Internationalisierung unserer Organisation beigetragen, indem es einen interkulturellen Austausch ermöglichte und neue Impulse für zukünftige Bildungsprogramme
lieferte.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Erasmus+-Projekts haben wir eine solide Grundlage geschaffen, um weitere Bildungsprogramme zur Förderung von Unternehmertum zu entwickeln. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden weiterhin genutzt, um neue Initiativen zu gestalten, die das Ziel haben, unternehmerisches Denken als essenzielle Kompetenz für die Zukunft zu etablieren