ORGANISATION ID: E10155895  / PIC: 934226983
ORGANISATION ID: E10155895  / PIC: 934226983
 

Die Auswirkungen familiärer Einstellungen auf Internetkonnektivität und sichere Internetnutzung

Projekttitel: Die Auswirkungen familiärer Einstellungen auf Internetkonnektivität und sichere Internetnutzung

Projekt-ID: 2022-1-MK01-KA210-SCH-000083828

Projektstartdatum: 05.09.2022
Gesamtdauer des Projekts: 18 Monate
Projektenddatum: 05.03.2024
Nationale Agentur der antragstellenden Organisation: MK01 - Nationale Agentur für europäische Bildungsprogramme und Mobilität

Projektstatus: Erfolgreich abgeschlossen

 

Dieses Projekt widmet sich der Problematik einer zunehmenden Internetabhängigkeit bei Kindern, die durch unzureichende elterliche Anleitung und mangelnde digitale Kompetenzen verstärkt wird. Ziel war es, sichere Internetpraktiken zu fördern, Cybermobbing zu reduzieren und das Bewusstsein für digitale Sicherheit bei Schülern, Eltern und Lehrkräften zu stärken.

 

Ziele und Ergebnisse

  1. Verbesserung der digitalen Kompetenz der Schüler:

    • Ziel: Eine 30%ige Erhöhung der sicheren Internetnutzung durch gezielte Workshops.

    • Ergebnis: Die Schüler zeigten eine deutliche Verbesserung im Umgang mit Internetressourcen und im Bewusstsein für potenzielle Risiken.

  2. Reduzierung von Schulabbrüchen:

    • Ziel: Senkung von Schulabbrüchen aufgrund von übermäßiger Internetnutzung um 10 % und von Cybermobbing-bedingten Abbrüchen von 5 % auf 1 %.

    • Ergebnis: Die Abbruchquoten konnten nachweislich reduziert werden, insbesondere in Schulen, die aktiv an den Programmen teilnahmen.

  3. Förderung interkultureller Kompetenzen:

    • Ziel: Verbesserung der Sprachkenntnisse und der kulturellen Sensibilität durch gemeinschaftliche Aktivitäten.

    • Ergebnis: Teilnehmer verbesserten ihre Kommunikationsfähigkeiten und entwickelten eine höhere interkulturelle Kompetenz.

  4. Stärkung der institutionellen Kapazitäten:

    • Ziel: Schulen mit Strategien für inklusive Bildung und digitale Sicherheit ausstatten.

    • Ergebnis: Schulen setzten effektivere Richtlinien zur Bewältigung von Online-Risiken um.

  5. Erhöhung des elterlichen Bewusstseins:

    • Ziel: Eltern in der Nutzung von Tools wie Antivirensoftware und Inhaltsfiltern schulen sowie die positive Kommunikation über Internetsicherheit fördern.

    • Ergebnis: Die elterliche Sensibilität für digitale Sicherheit stieg um 30 %, was zu einer stärkeren familiären Beteiligung führte.

  6. Unterstützung der Lehrer:

    • Ziel: Steigerung der digitalen Sicherheitskompetenz von Lehrkräften um 20 % durch IT-Workshops.

    • Ergebnis: Lehrkräfte erhielten die notwendigen Fähigkeiten, um ihre Schüler sicher durch die digitale Welt zu führen.

Wirkung und Erfolge

  • Schüler: Sicherere Internetnutzung um 30 % verbessert; erhöhtes Bewusstsein für Cyber-Risiken.

  • Schulen: Reduzierung der Abbrüche durch Cybermobbing von 5 % auf 1 %.

  • Familien: Steigerung des elterlichen Engagements um 30 %.

  • Institutionen: Erweiterte Kapazitäten zur Implementierung von Richtlinien für digitale Sicherheit.

Zielgruppen

  • Primäre Zielgruppe: Schüler ab 10 Jahren, deren Familien wenig Anleitung zur Internetnutzung bieten. Viele dieser Schüler waren Opfer oder Täter von Cybermobbing oder zeigten Anzeichen von Internetabhängigkeit.

  • Sekundäre Zielgruppe: Lehrkräfte, die eine zentrale Rolle bei der Vermittlung sicherer Internetpraktiken spielen.

  • Indirekte Zielgruppe: Eltern, die mit Werkzeugen und Wissen ausgestattet wurden, um die digitalen Gewohnheiten ihrer Kinder effektiv zu steuern.

Mobilitätsplan

  • 8 Schulungspersonal nahmen an Mobilitäten nach Deutschland und Türkei teil.

  • 4 Schüler und 3 Schulungspersonal nahmen an Mobilitäten nach Nordmazedonien teil.

Teilnehmende Institutionen

  • Dane Krapcev Schule (Nordmazedonien): Eine kommunale Schule in Skopje mit 830 Schülern, die sich der Förderung digitaler Sicherheit verschrieben hat.

  • ARDA Beratung & Bildung (Deutschland): Eine führende Institution im Bereich Erasmus-Projekte mit Fokus auf Bildung und Kulturaustausch.

  • Aydınlıkevler Grundschule (Türkei): Die größte Schule der Region mit 2.205 Schülern, bekannt für ihre Inklusion und Innovationsfähigkeit.

Weitere Informationen

Für detaillierte Einblicke und zusätzliche Ressourcen besuchen Sie den offiziellen Projektblog:

 

Dieses Projekt hat einen nachhaltigen Beitrag geleistet, indem es sicherere Online-Praktiken förderte, die digitale Kompetenz verbesserte und die familiäre Einbindung in die digitale Sicherheit stärkte, wodurch eine positive Wirkung für kommende Generationen erzielt wurde.

Druckversion | Sitemap
© ARDA Beratung & Bildung