Erasmus+ Projekt | KA210-SCH-000174216
Projektbeschreibung
Das "Expertenführer der digitalen Welt"-Projekt ist eine laufende Initiative, die darauf abzielt, Lehrkräfte, Schüler:innen und Bildungseinrichtungen mit Cybersicherheitswissen und digitalen Kompetenzen auszustatten. Ziel ist es, die sichere Nutzung digitaler Technologien zu ermöglichen und das Bewusstsein für die Risiken des digitalen Zeitalters zu schärfen.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem KA210-SCH-Projekt durchgeführt und befasst sich mit Cyberbedrohungen, digitaler Abhängigkeit und Online-Sicherheit. Die zunehmende Integration von Internet-Technologien, Künstlicher Intelligenz und dem Metaverse erfordert ein tiefergehendes Verständnis für digitale Risiken, Desinformation und ethische Fragestellungen.
Dieses Projekt will dazu beitragen, die digitale Kompetenzlücke zu schließen, indem es kritisches Denken, digitale Sicherheit und ein verantwortungsbewusstes Online-Verhalten fördert. Gleichzeitig sollen die Teilnehmenden nicht nur die digitale Transformation verstehen, sondern diese aktiv mitgestalten – sowohl in Bildungseinrichtungen als auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen.
Projektpartner
Dieses internationale Kooperationsprojekt vereint Partner aus verschiedenen Ländern, die jeweils ihre Fachkenntnisse in Bildung, Technologie und Cybersicherheitsbewusstsein einbringen:
- Comprehensive Institute "San Giovanni Bosco" (Italien)
- Kutahya Gediz Altinkent Secondary School (Türkei)
- ARDA Consulting & Education NGO (Deutschland)
- Povoa de Santa Iria Group of Schools (Portugal)
Projektziele
Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Cyberkompetenzen und befähigt die Teilnehmenden, digitale Sicherheitsrisiken zu erkennen und Schutzmaßnahmen umzusetzen. Die wichtigsten Ziele sind:
- Sensibilisierung für Cyberbedrohungen wie Phishing, Hacking und Online-Betrug
- Entwicklung von Modellszenarien zur Bewältigung von digitalen Krisen und Cybersecurity-Risiken
- Förderung eines verantwortungsbewussten digitalen Bürgertums und ethischen Verhaltens im Internet
- Stärkung digitaler Kompetenzen, Medienverständnis und kritischen Denkens
- Einführung von Verschlüsselungsmethoden für Datenschutz und Cybersicherheit
- Erwerb grundlegender Programmier-, Software- und Problemlösungskompetenzen
- Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit und projektbasierten Lernens
- Unterstützung der EU-Bürgerschaftswerte und interkultureller digitaler Zusammenarbeit
- Integration von Cybersicherheitsbildung in schulische Lehrpläne
Das Projekt soll Einzelpersonen und Institutionen befähigen, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen und verantwortungsbewusste digitale Praktiken zu etablieren.
Arbeitsprozess
Das Projekt basiert auf regelmäßigen virtuellen Meetings, interaktiven Workshops und gemeinsamen Planungsrunden, die eine Plattform für folgende Aktivitäten bieten:
- Austausch von Wissen über Cybersecurity-Risiken und bewährte Praktiken
- Gemeinsame Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Cybersicherheit
- Strategische Planung zur Integration von digitaler Sicherheit in Bildungssysteme
- Kontinuierliche Zusammenarbeit und aktive Beteiligung der Teilnehmenden
Diese kontinuierliche Interaktion verbessert die Kommunikation zwischen den Projektpartnern, fördert innovative Lösungsansätze und stärkt die Zusammenarbeit zur Bewältigung digitaler Sicherheitsherausforderungen.
Erwartete Ergebnisse
Im Verlauf des Projekts werden die Teilnehmenden:
- Ein erhöhtes Bewusstsein für Cybersecurity-Bedrohungen und Risikoprävention entwickeln
- Kenntnisse über sichere Kommunikation, Datenschutz und Gerätesicherheit erwerben
- Best Practices zum Schutz von Betriebssystemen (PC, Tablet, mobile Geräte) anwenden
- Prinzipien der Unternehmenssicherheit und sichere Online-Praktiken verstehen
- Technische Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Tools, Web 2.0 und VR-Technologien verbessern
- Problemlösungsfähigkeiten, kritisches Denken und digitale Innovationskompetenzen ausbauen
- Interkulturellen Austausch und kollaboratives digitales Lernen fördern
- Fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeiten in digitalen Kontexten verbessern
Diese fortlaufende Initiative trägt zur Förderung von Bildung, digitaler Weiterbildung und Sensibilisierung für Cybersicherheit bei. Die Integration von digitalen Sicherheitsstrategien in akademische und berufliche Kontexte trägt zu einer informierten, sicherheitsbewussten und technologisch versierten Gesellschaft bei.
Projekt-Website & eTwinning-Plattform
Weitere Informationen zu unserem Projekt finden Sie auf unserer offiziellen Projekt-Website:
Expertenführer der digitalen Welt - Erasmus+
Parallel zu unserem Erasmus+ Projekt betreiben wir auch ein eTwinning-Projekt:
EGDW - Expertenführer der digitalen Welt - Erasmus KA210 Projekt