Projektname: Lebenslanges Lernen (LL)
Projektdauer: 24 Monate (Abgeschlossen)
Projektträger: Türkisches Bildungsministerium – Generaldirektorat für berufliche und technische Bildung, türkisches Ministerium für europäische Angelegenheiten
Projektpartner: ARDA Beratung & Bildung (internationale Kooperation)
Projektteilnehmer/innen: 260 Berufsschullehrer/innen
Das Projekt "Lebenslanges Lernen (LL)" wurde erfolgreich abgeschlossen und hatte das Ziel, die fachlichen und methodischen Kompetenzen von Berufsschullehrkräften in der Türkei nachhaltig zu erweitern. Durch die gezielte Analyse und Übertragung bewährter Bildungspraktiken aus EU-Mitgliedsstaaten konnte die Qualität der beruflichen Bildung modernisiert und an europäische Standards angeglichen werden.
Zudem leistete das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Anpassung der Berufsausbildung an aktuelle wirtschaftliche und technologische Entwicklungen sowie zur Erschließung neuer Beschäftigungsfelder. Die gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen der Lehrkräfte wurden direkt in den Unterricht integriert, um die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler in beruflichen Schulen praxisorientierter und zukunftsweisender zu gestalten.
Die Federführung des Projekts lag beim Türkischen Bildungsministerium, insbesondere beim Generaldirektorat für berufliche und technische Bildung. Das türkische Ministerium für europäische Angelegenheiten unterstützte das Vorhaben durch strategische und organisatorische Maßnahmen.
Auf internationaler Ebene spielte ARDA Beratung & Bildung eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchführung der Auslandskomponenten des Projekts.
Die 260 teilnehmenden Berufsschullehrerinnen und -lehrer stammten aus 22 verschiedenen Regionen der Türkei, wodurch eine flächendeckende Verbesserung des Bildungssystems sichergestellt werden konnte.
Ankara, Aydın, Adana, Antalya, Bursa, Balıkesir, Diyarbakır, Eskişehir, Erzurum, Gaziantep, Istanbul, Izmir, Kayseri, Konya, Kocaeli, Manisa, Mersin, Samsun, Sakarya, Trabzon, Tekirdağ, Hatay
Das Schulungs- und Austauschprogramm im Ausland erstreckte sich über vier Wochen und kombinierte theoretische sowie praktische Ausbildungselemente:
Woche 1: Theoretische Schulung (Workshops, Seminare, Fachvorträge)
Woche 2 - 4: Praxisorientierte Ausbildung in beruflichen Bildungseinrichtungen oder Unternehmen
Dieser gezielte Mix aus Theorie und Praxis gewährleistete eine nachhaltige Wissensvermittlung sowie eine praxisnahe Umsetzung innovativer Lehrmethoden.
Die beteiligten Lehrkräfte unterrichteten in folgenden beruflichen und technischen Fachrichtungen:
Kindererziehung und Bildung
Gastronomie
Journalismus
Marketing und Einzelhandel
Kranken- und Altenpflege
Möbel- und Innendesign
Motortechnologien
Beauty und Haarpflege
Radio und TV
Grafik und Fotografie
Unterkunft und Reisemanagement
Metalltechnologien
Das Projekt führte zu wesentlichen Verbesserungen in der beruflichen Bildung in der Türkei:
Erweiterung der fachlichen und methodischen Kompetenzen der Lehrkräfte
Anpassung der Berufsausbildung an internationale Standards
Steigerung der Arbeitsmarktfähigkeit von Berufsschulabsolventen durch praxisnahe Lehrkonzepte
Förderung von internationalen Partnerschaften zwischen der Türkei und EU-Mitgliedsstaaten
Implementierung innovativer Lehrmethoden in den Unterricht
Nachhaltige Modernisierung der beruflichen Bildung
Das Projekt "Lebenslanges Lernen" war ein bedeutender Meilenstein für die Weiterentwicklung des beruflichen Bildungssystems. Es stärkte die interkulturelle Zusammenarbeit und unterstützte den Wissenstransfer zwischen der Türkei und Europa, wodurch langfristig die Qualität der Berufsausbildung in der Türkei gesteigert wurde.