ORGANISATION ID: E10155895  / PIC: 934226983
ORGANISATION ID: E10155895  / PIC: 934226983
 

Medien (TV/Radio/Grafik)

Erfolgreicher Abschluss des Projekts „Lebenslanges Lernen“ – Medienbildung im internationalen Austausch

 

Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Lebenslanges Lernen“, das von ARDA Beratung & Bildung in Kooperation mit der Generaldirektion für berufliche und technische Bildung des türkischen Bildungsministeriums umgesetzt wurde, hatten 28 Lehrerinnen aus 22 verschiedenen Städten der Türkei die Möglichkeit, für ein einmonatiges Medienpraktikum nach Berlin zu reisen.

Die Teilnehmerinnen, die in den Bereichen Radio, TV, Journalismus, Grafik und Fotografie an berufsbildenden Schulen unterrichten, konnten während ihres Aufenthalts praxisnahe Erfahrungen in renommierten deutschen Medieninstitutionen sammeln, innovative Arbeitsmethoden kennenlernen und wertvolle Kontakte knüpfen.

 

Intensive Einblicke in die deutsche Medienlandschaft

 

Das Projekt wurde von der türkischen Nationalagentur des Ministeriums für europäische Angelegenheiten gefördert und zielte darauf ab, die Medienkompetenzen der Lehrerinnen zu erweitern und den interkulturellen Austausch zwischen der Türkei und Deutschland zu stärken.

 

Während ihres Aufenthalts in Berlin besuchten die Lehrerinnen führende deutsche Medienhäuser wie ARD, Deutsche Welle und RBB. Hier konnten sie sich nicht nur ein Bild von den journalistischen und technischen Abläufen machen, sondern auch aktiv an verschiedenen Programmen und Diskussionen teilnehmen.

 

Ein besonderer Programmpunkt war der Besuch der weltweit renommierten Axel Springer Akademie. Hier erhielten die Teilnehmerinnen exklusive Einblicke in die Redaktion und die Produktionsabläufe der europaweit auflagenstärksten Zeitung „Bild“. Zudem wurde ihnen die Möglichkeit geboten, mit Medienprofis der Berliner Zeitung über innovative Grafik- und Nachrichtenproduktion sowie über neue digitale Medientechnologien zu diskutieren.

 

Begegnungen auf höchster politischer Ebene

 

Ein besonderes Highlight war die Einladung zur Bundespressekonferenz, bei der die Teilnehmerinnen die Gelegenheit hatten, den Austausch zwischen Journalist:innen und hochrangigen Regierungsvertretern live zu verfolgen. Dabei konnten sie unter anderem der Pressekonferenz des Regierungssprechers der Bundesrepublik Deutschland, Steffen Seibert, sowie weiteren Ministerialvertreter:innen beiwohnen. Diese Erfahrung vermittelte ihnen ein tiefgehendes Verständnis für die Arbeitsweise der deutschen politischen Berichterstattung.

 

Praktische Erfahrungen und fachlicher Austausch

 

Zusätzlich konnten die Lehrerinnen bei der International Press News Agency (IPN) ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden. Sie erhielten eine Schulung zur Produktion von Nachrichten und vertieften ihre Kenntnisse in Bereichen wie Satelliten- und Live-Übertragungen, journalistische Recherche und digitale Medienproduktion.

Der fachliche Austausch wurde durch den Besuch der Friedrich-Ebert-Stiftung, der ältesten und größten politischen Stiftung Europas, erweitert. Dort diskutierten sie mit Expert:innen über die Rolle der Medien in der Demokratie und die Herausforderungen des modernen Journalismus. Auch der Besuch des Kunstateliers des Kulturwerks des Berufsverbands Bildender Künstler bot den Teilnehmerinnen inspirierende Einblicke in die Verknüpfung von Kunst, Medien und gesellschaftlichen Themen.

 

Empfang im Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

Zum feierlichen Abschluss des Programms wurden ARDA Beratung & Bildung sowie die teilnehmenden Lehrerinnen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung empfangen. Im Rahmen dieses Treffens wurden die gewonnenen Erfahrungen reflektiert, Herausforderungen in der Bildungs- und Medienarbeit diskutiert und Ideen für zukünftige internationale Kooperationen ausgetauscht.

 

Ein nachhaltiger Beitrag zur Medienbildung und interkulturellen Zusammenarbeit

 

Das Projekt „Lebenslanges Lernen“ hat maßgeblich dazu beigetragen, die beruflichen und interkulturellen Kompetenzen der teilnehmenden Lehrerinnen zu erweitern. Durch die praxisnahen Einblicke, den Austausch mit Expert:innen und die direkte Mitwirkung an Medienprozessen konnten sie wertvolle Erfahrungen sammeln, die sie in ihren Unterricht einbringen und an ihre Schüler:innen weitergeben können.

 

Dieser erfolgreiche Abschluss des Projekts unterstreicht die Bedeutung internationaler Kooperationen im Bildungsbereich und zeigt, wie der Wissenstransfer über Ländergrenzen hinweg innovative Impulse setzen kann.

Druckversion | Sitemap
© ARDA Beratung & Bildung